Weltweit zählt die Parodontitis (Parodontose) zu den häufigsten chronischen Erkrankungen. Etwa drei von vier Erwachsenen leiden im Laufe ihres Lebens daran – viele ohne es zunächst zu wissen. Unbehandelt kann es zu freiliegenden Zahnhälsen, Eiter und Zahnlockerung bis hin zum Zahnverlust kommen. Bei Menschen ab 50 gehen im Durchschnitt mehr Zähne durch Parodontitis verloren als durch Karies.

Harmloses Zahnfleischbluten? Unterschätzte Volkskrankheit!
Das können Anzeichen für Parodontose sein:
- Empfindliches Zahnfleisch
- Empfindliche Zähne
- Zahnfleisch geschwollen
- Zahnfleisch gerötet
- Zahnfleischbluten
- Zahnfleisch geht zurück
- Zahnschmerzen
- Zahn locker
- Zahn «wandert»
- schlechter Geschmack
- Mundgeruch
- Kieferknochen baut sich ab
Vorstufe Zahnfleischentzündung – Endstufe Zahnverlust?
Bakterien bilden zusammen mit Nahrungsresten einen Biofilm (Plaque) auf der Oberfläche von Zähnen, besonders am Zahnfleischrand. Wird dieser Belag nicht regelmässig durch gute Dentalhygiene entfernt, entwickelt sich an den diesen Stellen schon nach wenigen Tagen eine Zahnfleischentzündung (Gingivitis). und Bakterien können in das Gewebe eindringen. Besteht die Entzündung längere Zeit, kann sie in eine Parodontitis übergehen. Sie führt zum Abbau des Zahnknochens und der Zahnhaltefasern, es entstehen Zahnfleischtaschen. Mit der Zeit verliert der Zahn an Halt: Er lockert sich immer mehr und kann schliesslich ausfallen.
Es bestehen direkte Wechselwirkungen zwischen unserer Mundgesundheit und unserer Allgemeingesundheit. Eine Entzündung von Zahnfleisch oder Mundschleimhaut erschwert die Einstellung einer Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit), verschlimmert die Rheuma-Aktivität, erhöht das Risiko einer Frühgeburt sowie von Herzinfarkt, Schlaganfall u. v. m.

Ablauf einer Behandlung bei Parodontose:
- Befundaufnahme / Anamnese
Untersuchung des gesamten Zahnhalteapparats, Erhebung des Parodontalen Screening Index (PSI); Abfrage von akuten Symptomen, (Vor-)Erkrankungen (z. B. Diabetes, Bluthochdruck), Medikamenteneinnahme, Gewohnheiten und familiärer Vorbelastung
- Initialtherapie
Erkrankung stoppen und Verlust von Gewebe (Gingiva und Knochensubstanz) verhindern
- Hygienephase: Einweisung in die häusliche Mundhygiene + professionelle Zahnreinigung in der Zahnarztpraxis zur Beseitigung bakterieller Beläge
- Therapiephase: Beseitigung von Bakterien-Ansammlungen aus Zahnfleischtaschen und von Wurzeloberflächen sowie Glättung letzterer + Beseitigung von «Nischen» für Bakterien (überstehende Kronenränder, beschädigte Füllungen; ggf. Stabilisierung gelockerter Zähne mittels rückseitig befestigter Schiene; ggf. Gabe von Antibiotika und / oder Chlorhexidin-Präparaten
- Geweberegeneration
bei Bedarf verloren gegangenes Gewebe neu schaffen, um die Funktion des Zahnhalteapparates wiederherzustellen
- Zahnfleischkorrektur / Rezessionsdeckung (freies Schleimhauttransplantat, Bindegewebstransplantat)
- Wiederaufbau des Zahnhalteapparats (Schmelzmatrixproteine)
- Knochenaufbau (gesteuerte Geweberegeneration / GTR – Guided Tissue Regeneration; Aufbau mit Eigenknochen oder Knochenersatzmaterial, Membranabdeckung)
- Ästhetische Korrekturen (Mikrochirurgie)
Wichtiger Hinweis für Parodontose-Patienten
Eine Parodontitis ist eine chronische Erkrankung. Wer einmal erkrankt ist, muss dauerhaft nachsorgen. Dazu gehören die regelmässige professionelle Zahnreinigung (PZR) durch die Dentalhygienikerin und je nach Erkrankungsrisiko zwei bis vier Zahnarztbesuche pro Jahr – damit Sie weiter kraftvoll in einen Apfel beissen können! Vereinbaren Sie gerne einen Termin in unserer Zahnarztpraxis in Baden.
Das Team
Steht Ihnen bei Wünschen und Fragen persönlich zur Verfügung

Mendim Kasami
Wir nehmen uns Zeit für eine gründliche Beratung und legen grossen Wert darauf, unsere Patienten umfassend und individuell aufzuklären

Adele Duma
Meine offene Art und die Sozialkompetenz, gepaart mit der über 10-jährigen Berufserfahrung sorgen dafür, dass Sie sich in unserer Praxis rundum wohl fühlen

Gabriela Gut
Durch meine langjährige Erfahrung unterstütze ich das Team als Beraterin in allen betriebswirtschaftlichen- und fachlichen Belangen
Bewertungen
Meinungen unserer Patienten