Sie probieren gerade Ihr leckeres Glace vom Italiener, da durchzuckt plötzlich ein kurzer, stechender Schmerz Ihren Kiefer! Viele Menschen kennen empfindliche Zähne. Aber woher kommt diese Empfindlichkeit gegen Heisses oder Kaltes, Süsses oder Saures und was können Sie dagegen tun?
Warum habe ich empfindliche Zähne?
Ich kenne viele Patienten, bei denen neben dem Verzehr von Heissem oder Kaltem, Süssem oder Saurem schon nur ein kühler Luftzug ausreicht, um die blitzartigen, unangenehmen Schmerzen an den Zähnen zu verursachen.Die erste mögliche Ursache für empfindliche Zähne ist schnell erklärt. Sie sind oft die Folge von zu häufigem Zähneputzen oder einer falschen Zahnputztechnik. Wenn Sie Ihre Zähne zu kräftig und engagiert bürsten oder eine Zahnbürste mit zu harten Borsten nutzen, wird der Zahnschmelz angegriffen und die Zahnschicht unter dem Zahnschmelz mit der Zeit freigelegt.Eine weitere mögliche Ursache ist eine Zahnfleischentzündung, durch die sich das Zahnfleischgewebe vom Zahn zurückzieht und empfindliche Bereiche freilegt. Auch altersbedingt tritt ein solcher Zahnfleischrückgang eventuell auf. Sehr oft erlebe ich in meiner Praxis zudem, dass der Zahnschmelz durch häufiges Zähneknirschen abgetragen wird.
Blitzartige, unangenehme Schmerzen
Lassen Sie mich kurz erklären, was genau dazu führt. Empfindliche Zähne entstehen, wenn die Zahnschicht unter dem Zahnschmelz, das sogenannte Dentin oder auch Zahnbein, freigelegt wird. Dieses umfasst von der Wurzelspitze bis zur Krone den gesamten Zahn. Nun verlaufen durch das Dentin kleine Kanäle, die direkt mit den Nerven verbunden sind. Liegen diese Dentin-Kanäle aufgrund des oben erwähnten Zahnfleischrückgangs oder abgetragenen Zahnschmelzes frei, werden die Nerven leichter gereizt und Temperaturschwankungen, chemische oder mechanische Reize werden als Schmerz registriert.
Was können Sie selbst bei Schmerzen machen?
Hier habe ich einige ganz einfache Ratschläge für Sie. Wichtig ist, dass Sie Ihre Zähne immer vorsichtig und schonend putzen. Nutzen Sie eine Zahnbürste mit weichen Borsten und drücken Sie diese nicht zu stark an! So wird das Zahnfleisch nicht verletzt, der Zahnschmelz bleibt erhalten. Und Zahnbeläge lassen sich auch so sehr gut entfernen.
Sehr gerne zeigen wir Ihnen anlässlich Ihres nächsten Besuchs in unserer Praxis die korrekte Technik. Es ist immer sinnvoll, eine vielleicht eingeschliffene Zahnputz-Routine zu überdenken und Ihr Wissen dazu aufzufrischen. Viele Informationen dazu finden Sie in unserem Blog-Beitrag „6 Tipps für richtiges Putzen“.
Heute gibt es ausserdem zahlreiche Zahncremes, die extra für schmerzempfindliche Zähne entwickelt wurden. Sie sind häufig mit dem Wort „sensitive“ versehen und beinhalten Stoffe wie Kalzium, Strontium, Arginin oder Aminfluorid. Diese können Ablagerungen an Ihren Zähnen bilden und so die empfindlichen Dentin-Kanäle verschliessen.
Wann muss ich zum Zahnarzt?
Wir sind froh, wenn Sie sich bereits bei den ersten Anzeichen von Zahnempfindlichkeit in der Praxis melden und einen Termin vereinbaren. So kann ich Sie kurz untersuchen, den Zustand Ihrer Beisser fachgerecht beurteilen und mit Ihnen gemeinsam das weitere Vorgehen besprechen. Besonders wenn Sie Zahnfleischbluten, einen sichtbaren Zahnfleischrückgang oder lockere Zähne bemerken, sollten Sie nicht lange mit einem Anruf zögern.
In unserer Praxis können wir einiges tun, um Ihre Zähne zu behandeln und die stechenden Schmerzen zu lindern.
- Versiegelung der Oberfläche der freiliegenden Zahnhälse
Hierbei bilden sich schwer lösliche Ablagerungen in den Dentin-Kanälen und verschliessen sie so, dass die Reize nicht mehr an den Zahnnerv weitergeleitet werden können. - Kunststofffüllung einsetzten
Wenn der Zahnhalsbereich schon ausgehöhlt ist, kann eine Kunststofffüllung eingesetzt werden. Dadurch verschwinden nicht nur die Schmerzen, sondern der Zahn erhält auch seine normale Form zurück. - Zahnfleisch verlegen
Bei Patienten mit starkem Zahnfleischschwund kann das Zahnfleisch mit einem chirurgischen Eingriff wieder an seinen angestammten Platz verlegt werden.
Ein wichtiger Hinweis zum Schluss: Um nicht nur die Folgen, sondern auch die Ursache Ihrer empfindlichen Zähne zu behandeln, ist es wichtig, Ihr Zahnfleisch stets auf mögliche Entzündungen zu untersuchen. Bei Bedarf kann auch eine Knirscherschiene anfertigt werden. Und denken Sie daran: wenn Sie zusätzlich auf die richtige Zahnputztechnik achten, sind Ihre empfindlichen Zähne bald Vergangenheit.
Sollten Sie weitere Fragen zum Thema haben oder möchten Sie einen Termin vereinbaren? Dann nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!